PSA-Test (Prostata)

Das Wichtigste auf einen Blick
- Befunddauer i. d. R. 1-2 Tage
- Probenentnahme: Venöse Blutentnahme (Sie müssen nicht nüchtern sein)
- Ort: Labor Berlin, Sylter Straße 2, 13353 Berlin
- Preis: 28,93 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt.
- Falls der PSA-Wert zwischen 2 und 10 liegt, wird zusätzlich freies PSA gemessen, um gutartige von bösartigen Erkrankungen besser zu unterscheiden. Die zusätzlichen Kosten für freies PSA betragen 23,93 €, inkl. 19 % MwSt.
- Für die Leistungserbringung müssen Sie volljährig sein
Warum jetzt testen lassen?
Sie bemerken beim Wasserlassen einen schwächeren Harnstrahl sowie Schmerzen?rnSie verspüren einen häufigeren Harndrang als früher? Sie haben eine familiäre Vorbelastung mit Erkrankungen der Prostata?rnDann können Sie bei uns einen Prostata-spezifischen Antigen-Test (PSA-Test) durchführen lassen.
-
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Eiweiß, das nur von der Prostata gebildet wird.rnProstatakrebs ist die häufigste bösartige Krebserkrankung des Mannes, die unbehandelt zum Tod führen kann. Das Alter ist bei Männern ein entscheidender Risikofaktor. Vor dem 50. Lebensjahr ist die Erkrankung eher selten. Sind oder waren allerdings enge Verwandte erkrankt, erhöht sich das individuelle Risiko.
Mit Hilfe einer Bestimmung des PSA-Wertes kann eine Aussage getroffen werden, ob die Prostata krankhaft verändert ist oder nicht.Mögliche Ursachen eines erhöhten PSA-Wertes sind eine Entzündung der Prostata, eine gutartige Vergrößerung (benigne Prostatahyperplasie), eine kürzliche Irritation der Prostata (z. B. rektale Untersuchung oder Biopsie) oder eine bösartige Prostatakrebserkrankung.
Die häufigsten Veränderungen der Prostata sind gutartige Vergrößerungen, die mit zunehmendem Alter bei fast allen Männern auftreten. Bei den über 50-jährigen betrifft es bereits jeden Zweiten.
Die Vergrößerung führt dazu, dass Betroffene weniger bis kaum noch Urin lassen können, weil die vergrößerte Prostata auf die Harnröhre drückt. Dadurch kommt es zu häufigem Harndrang und dem Gefühl, dass die Harnblase nie ganz leer wird.
-
Unser Diagnostikangebot besteht aus den folgenden Parametern:
- PSA
- Freies PSA: Bestimmung von freiem PSA bei einem PSA-Wert zwischen 2 und 10. Hierdurch kann man gutartige von bösartigen Erkrankungen besser unterscheiden.
-
Unser Diagnostikangebot beim PSA-Test besteht aus den folgenden Parametern:
- Bestimmung von PSA zur Abklärung einer Erkrankung der Prostata
- Bestimmung von freiem PSA bei einem PSA-Wert zwischen 2 und 10. Hierdurch kann man gutartige von bösartigen Erkrankungen besser unterscheiden.
Die Kombination dieser Laboruntersuchungen kann Hinweise für eine krankhafte Veränderung der Prostata liefern. Bei gutartigen Prostataerkrankungen wie der Prostatahyperplasie tritt vermehrt freies PSA (F) auf, während beim Prostatakarzinom das gebundene PSA (G) erhöht sein kann. Das Verhältnis von freiem zu gebundenem PSA (F/G-PSA Quotient) kann daher bei der Unterscheidung zwischen Prostatakarzinom und Prostatahyperplasie hilfreich sein. Abhängig von den Ergebnissen kann ggf. eine weiterführende Spezialdiagnostik gezielt eingeleitet werden.
-
- Die Blutnahme darf nicht nach einer kürzlich stattgefunden Untersuchung der Prostata erfolgen, sondern entweder davor oder einige Tage danach.
- Vor der Blutentnahme bitte 3 Tage sexuelle Karenz einhalten.
- Nach einer Biopsie der Prostata sollte der PSA-Wert erst 1–2 Monate später bestimmt werden.
- Sonst gibt es keine speziellen Maßnahmen, die vor der Blutentnahme zu beachten sind.
- Die Abnahme kann zu jeder Zeit durchgeführt werden und Sie müssen nicht nüchtern sein.
- Sollten Sie regelmäßig Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, notieren Sie bitte die Namen der Präparate auf einem Zettel und bringen diesen zur Blutentnahme mit.
- Bitte verzichten Sie mind. 24h vor der Blutentnahme auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Multivitaminpräparate, um eine mögliche Beeinflussung von Laborergebnissen auszuschließen.
- Die folgenden Informationen und Einverständniserklärungen bitten wir Sie bei der Blutabnahme zu unterzeichnen. Die Dokumente stellen wir Ihnen im Labor zur Verfügung, sie müssen nicht ausgedruckt werden.
-
- Kosten Diagnostik:
- 28,93 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt.
- Wird ein PSA-Wert zwischen 2 und 10 bestimmt, wird zusätzlich freies PSA gemessen (23,93 €. inkl. 19 % MwSt.)
- Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt.
- Zur Kostenübersicht: Kostenübersicht PSA-Test
- Die Ergebnisse liegen i. d. R. 1 Tag nach Blutentnahme vor und werden Ihnen in Form eines verständlichen Endbefundes per E-Mail zur Verfügung gestellt.
- Sie erhalten von uns einen medizinischen Befund, welcher neben der Auswertung der genannten Laborparameter eine schriftliche Einschätzung und Erläuterung der Laborergebnisse durch einen Arzt/eine Ärztin enthält.
- Auf Wunsch können Sie im Nachgang gerne eine ärztliche Beratung unserer Fachärzte zu Ihrem individuellen Befund in Anspruch nehmen (Kosten nach GOÄ zur ärztlichen Beratung: 23,93 €, inkl. 19 % MwSt.).
- Kosten Diagnostik:
Wie funktioniert der Prozess?
-
Test auswählen und Termin vereinbaren
-
Bei Labor Berlin Probenmaterialu003cbr/u003eabnehmen lassen
-
Ergebnisse nach kürzester Zeit digital erhalten