Kardiovaskuläres Risiko-Check

Das Wichtigste auf einen Blick
- Befunddauer i. d. R. 7 Tage
- Venöse Blutentnahme: Sie müssen nüchtern sein, dürfen aber sehr gerne Wasser trinken.
- Ort: Labor Berlin, Sylter Straße 2, 13353 Berlin
- Preis: 119,06 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt.
- Für die Leistungserbringung müssen Sie volljährig sein
Warum jetzt testen lassen?
Sie ernähren sich eher ungesund (zucker- und fettreich), haben Übergewicht, bewegen sich zu wenig, rauchen und leiden an Bluthochdruck? In Ihrer Familie gab es junge Verwandte, die in einem Alter von unter 40 Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten? Dann haben Sie wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Herz-/Kreislauferkrankungen. Durch unseren Labor-Check „kardiovaskuläres Risiko“ können wir ernährungsbedingte und genetisch verursachte Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen identifizieren, die in Art und Ausprägung möglicherweise zu therapeutischen Optionen führen könnten.
-
Der Begriff kardiovaskuläres Risiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems wie zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall oder periphere Verschlusskrankheit („pAVK“) zu entwickeln. Zu den Risikofaktoren gehören zum Beispiel Bluthochdruck, Rauchen, Bewegungsmangel, männliches Geschlecht, Alter, eine auffällige Familienanamnese und Veränderungen im Zucker- und Fettstoffwechsel. Die frühzeitige Diagnose von Stoffwechselveränderungen kann bei entsprechender therapeutischer Behandlung eine Manifestation von Herz-Kreislauferkrankungen verhindern.
-
Unser Diagnostikangebot im Rahmen des kardiovaskulären Risiko – Checks besteht aus folgenden Parametern:
- HbA1c
- Blutzucker
- Insulin
- R-HOMA Index
- Blutfette: Cholesterin, LDL, HDL, Triglyceride, non-HDL Cholesterin
- Lipoprotein (a)
- Homocystein
-
Unser Diagnostikangebot zum kardiovaskulären Risiko Check beinhaltet:
- HbA1c: Bei einem auffälligen Wert ist von einer länger andauernden Blutzuckererhöhung auszugehen („Langzeitwert“). Dies könnte für das Vorliegen eines Diabetes mellitus sprechen. Hierbei handelt es sich um einen eigenständigen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen.
- Nüchtern-Glucose: Bestimmung zur Einschätzung, ob der Glucosespiegel noch ausreichend reguliert werden kann
- Insulin-Wert: Bestimmung um zu prüfen, ob eine übermäßige Produktion von Insulin vorliegt und dies darauf hinweist, ob eine Insulinresistenz vorliegt
- R-HOMA Index: Ein aus Nüchtern-Glucose und Insulin berechneter Wert, der ein weiterer Marker für eine Insulinresistenz ist
- Blutfette Check: Diese Fettstoffwechselwerte können sowohl aufgrund angeborener Stoffwechselerkrankungen als auch ernährungsbedingt erhöht sein. In Zusammenschau mit anderen Risikofaktoren leiten sich hieraus unter Umständen therapeutische Maßnahmen ab, deren Ziel es ist, das Herz-Kreislauf-Risiko dauerhaft zu senken.
- Lipoprotein (a): Dies ist ein genetisch festgelegter, unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen, der durch diätische oder medikamentöse Maßnahmen nur sehr eingeschränkt beeinflusst werden kann. Bei Vorliegen eines erhöhten Lipoprotein (a) Wertes wird der Zielwert für das LDL-Cholesterin niedriger eingestuft – Ziel therapeutischer Maßnahmen ist dann vor allem die LDL-Cholesterinsenkung.
- Homocystein: Ein erhöhter Homocysteinwert kann zu einer Schädigung und Entzündung von Gefäßwänden führen. Dadurch kann es zu einer Bildung sogenannter Plaques (Ablagerungen) und der Entstehung von Arteriosklerose kommen. Dies wiederum führt möglicherweise zu einem erhöhten Blutdruck einem erhöhten Risiko für z.B. Herzinfarkte und Schlaganfälle.
-
- Bitte kommen Sie nüchtern zur Blutentnahme.
- Für die Untersuchung wird eine Blutentnahme nach mindestens 12-stündiger Nahrungskarenz durchgeführt. Das Trinken von Wasser ist erlaubt und erwünscht.
- Sollten Sie regelmäßig Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, notieren Sie bitte die Namen der Präparate auf einem Zettel und bringen diesen zur Blutentnahme mit.
- Bitte verzichten Sie mind. 24h vor der Blutentnahme auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Multivitaminpräparte, um eine mögliche Beeinflussung von Laborergebnissen auszuschließen.
- Die folgenden Informationen und Einverständniserklärungen bitten wir Sie bei der Blutabnahme zu unterzeichnen. Die Dokumente stellen wir Ihnen im Labor zur Verfügung, sie müssen nicht ausgedruckt werden
-
- Kosten Diagnostik: 119,06 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt.
- Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt.
- Zur Kostenübersicht: Kostenübersicht Kardiovaskulärer Risiko-Check
- Die Ergebnisse liegen i. d. R. 7 Tage nach Blutentnahme vor und werden Ihnen in Form eines verständlichen Endbefundes zur Verfügung gestellt.
- Sie erhalten von uns einen medizinischen Befund, welcher neben der Auswertung der genannten Laborparameter eine schriftliche Einschätzung und Erläuterung der Laborergebnisse durch einen Arzt/eine Ärztin enthält.
- Auf Wunsch können Sie im Nachgang gerne eine ärztliche Beratung unserer Fachärzte zu Ihrem individuellen Befund in Anspruch nehmen (Kosten nach GOÄ zur ärztlichen Beratung: 23,93 €, inkl. 19 % MwSt.).
Wie funktioniert der Prozess?
-
Test auswählen und Termin vereinbaren
-
Bei Labor Berlin Probenmaterial abnehmen lassen
-
Ergebnisse nach kürzester Zeit digital erhalten
Ihre Gesundheit ist unser Anspruch
- Individuelle Labordiagnostik in Europas größtem Krankenhauslabor
- Höchste medizinische Kompetenz und zertifizierte Qualität sichern aussagekräftige Laborergebnisse
- Verständliche Befunde von Fachärztinnen und Fachärzten
- Unkomplizierte und schnelle Blutentnahme direkt vor Ort
- Sichere Befundübermittlung per E-Mail