Allergie-Check

Das Wichtigste auf einen Blick
- Befunddauer i. d. R. 3 Tage
- Probenentnahme: Venöse Blutentnahme (Sie müssen nicht nüchtern sein)
- Ort: Labor Berlin, Sylter Straße 2, 13353 Berlin
- Preis: 64,83 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt. (Eventuell Kostenerhöhung bei positivem Screening, siehe Einzelkostennachweis)
- Für die Leistungserbringung müssen Sie volljährig sein
Warum jetzt testen lassen?
Allergische Erkrankung sind häufig und nehmen auch weiterhin zu.
Am häufigsten in der Bevölkerung kommen Pollen-, Nahrungsmittel -und Insektengiftallergien vor.
Pollenallergien äußern sich in der Regel jahreszeitabhängig auf und sind gekennzeichnet durch:
- gerötete, juckende Augen
- gereizte Atemwege bis hin zu asthmatischen Beschwerden sowie häufiges Niesen und das Gefühl einer verstopften Nase
Nicht-jahreszeitabhängige allergische Beschwerden können hingegen durch Hausstaub-milben, Schimmelpilze oder z.B. auch Hunde- oder Katzenschuppen verursacht werden.
-
Nahrungsmittelallergien im Erwachsenenalter können sich als primäre oder sekundäre (pollenassoziierte) Allergien manifestieren.
Bei den primären Nahrungsmittelallergien gibt es eine sogenannte Sofortreaktion aber auch Spätreaktionen, die erst 2 bis 3 Stunden nach dem Verzehr des entsprechenden Nahrungsmittels auftreten können. Meist zeigen sich die allergischen Reaktionen an der Haut durch eine sogenannte Kontakturtikaria. Ebenfalls können Symptome im Bereich der Atemwege und Magen-Darm-Beschwerden (akute Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen) vorkommen.
Die sekundären pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien können bei bis zu 80% der Patienten mit einer allergischen Rhinokonjunktivitis auftreten und führen dann zu einem sogenannten oralen Allergiesyndrom (Kribbeln, Brennen in Mund und Rachen, Schwellungen von Lippen, Zunge oder Gaumen.
-
Unser Diagnostikangebot zur Allergie umfasst eine umfassende Analyse verschiedener Laborwerte, um potenzielle Sensibilisierungen gezielt zu identifizieren.
Der Screening-Test für Inhalationsallergene enthält die folgenden Allergene: Hausstaubmilbe, Hundeschuppen, Katzenschuppen, Schimmelpilz, Birke, Beifuß, Lieschgras und Roggen. Bei einem positiven Ergebnis erfolgt eine detaillierte Ausdifferenzierung der Einzelallergene, um spezifische Sensibilisierungen zu identifizieren.
Der Screening-Test für Nahrungsmittelallergene testet auf Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Kabeljau, Weizenmehl, Erdnuss und Soja. Auch hier wird bei positivem Ergebnis eine Ausdifferenzierung vorgenommen, um das spezifische Allergen zu bestimmen, gegen das eine Sensibilisierung vorliegt.
-
Zusätzlich zu einer Bestimmung des gesamt IgE als globalen Hinweis für eine eventuell vorliegende Allergie führen wir ein sogenanntes Inhalations- und Nahrungsmittel-allergiescreening durch. In diesen Mischungen sind die häufigsten Auslöser für inhalative Allergien bzw. Nahrungsmittelallergien enthalten. Im Falle eines positiven Screeningtests kann dann durch eine zielgerichtete Diagnostik das auslösende Allergen identifiziert werden.
- Gesamt IgE
- Sx1 Inhalations-Screeningtest (enthält: Hausstaubmilbe, Hundeschuppen, Katzenschuppen, Schimmelpilz, Birke, Beifuß, Lieschgras, Roggen)
- Fx5 Nahrungsmittel-Screeningtest (enthält: Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Kabeljau, Weizenmehl, Erdnuss, Soja)
-
- Es gibt keine speziellen Maßnahmen, die vor der Blutentnahme zu beachten sind. Die Abnahme kann zu jeder Zeit durchgeführt werden und Sie müssen nicht nüchtern sein.
- Sollten Sie regelmäßig Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, notieren Sie bitte die Namen der Präparate auf einem Zettel und bringen diesen zur Blutentnahme mit.
- Bitte verzichten Sie mind. 24h vor der Blutentnahme auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Multivitaminpräparate, um eine mögliche Beeinflussung von Laborergebnissen auszuschließen.
- Die folgenden Informationen und Einverständniserklärungen bitten wir Sie bei der Blutabnahme zu unterzeichnen. Die Dokumente stellen wir Ihnen im Labor zur Verfügung, sie müssen nicht ausgedruckt werden.
-
- Kosten Diagnostik: 64,83 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt. (Eventuell Kostenerhöhung bei positivem Screening, siehe Einzelkostennachweis)
- Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt.
- Zur Kostenübersicht: Kostenübersicht Allergie-Check
- Die Ergebnisse liegen i. d. R. spätestens 3 Tage nach Blutentnahme vor und werden Ihnen in Form eines verständlichen Endbefundes per E-Mail zur Verfügung gestellt.
- Sie erhalten von uns einen medizinischen Befund, welcher neben der Auswertung der genannten Laborparameter eine schriftliche Einschätzung und Erläuterung der Laborergebnisse durch einen Arzt/eine Ärztin enthält.
- Auf Wunsch können Sie im Nachgang gerne eine ärztliche Beratung unserer Fachärzte zu Ihrem individuellen Befund in Anspruch nehmen (Kosten nach GOÄ zur ärztlichen Beratung: 23,93 €, inkl. 19 % MwSt.).
Wie funktioniert der Prozess?
-
Test auswählen und Termin vereinbaren
-
Bei Labor Berlin Probenmaterial abnehmen lassen
-
Ergebnisse nach kürzester Zeit digital erhalten