Nährstoffmangel-Check

Das Wichtigste in Kürze
- Befunddauer i. d. R. 4-5 Tage
- Probenentnahme: Venöse Blutentnahme (Sie müssen nüchtern sein, dürfen aber sehr gerne Wasser trinken!)
- Ort: Labor Berlin, Sylter Straße 2, 13353 Berlin
- Preis: 198,02 €, inkl. Blutabnahme und 19 % MwSt.
- Für die Leistungserbringung müssen Sie volljährig sein
Warum jetzt testen lassen?
Sie leiden an auffallender Blässe, Müdigkeit, häufigen Infekten, Konzentrationsschwäche? Sie ernähren sich vegan oder vegetarisch und fragen sich, ob Sie unter einem Nährstoff- oder Vitaminmangel leiden? Sie sind schwanger oder stillen und fragen sich, ob ihr Körper ausreichend mit Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen versorgt ist? Sie treiben häufig Ausdauersport und haben deshalb einen erhöhten Nährstoff-, Vitamin- und Spurenelementbedarf?
Dann kann Ihnen unser Nährstoff-Check helfen, eventuelle Defizite aufzuzeigen und ggf. auszugleichen.
-
Ein Nährstoffmangel macht sich meist durch allgemeine Beschwerden, wie Müdigkeit oder eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte, bemerkbar. Aber auch unspezifische Symptome, wie Schwäche und Blässe, können hierauf zurückzuführen sein.
Sowohl das körperliche als auch das psychische Wohlbefinden können durch einen Nährstoffmangel beeinträchtigt sein.Als Ursachen eines Nährstoffmangels kommen verschiedene Faktoren in Frage:
- einseitige, vegetarische und/oder vegane Ernährung
- veränderter Nährstoffbedarf, z. B. in einer Schwangerschaft, in der Stillzeit oder bei regelmäßigem Ausdauersport (z. B. Marathonlaufen)
- Erkrankungen, die zu einer verminderten Aufnahme von Vitaminen bzw. Nährstoffen führen, wie z. B. Magen-Darm-Erkrankungen
-
Unser Diagnostikangebot im Rahmen des Nährstoffmangel-Checks besteht aus den folgenden Parametern:
- kleines Blutbild
- Ferritin
- Folsäure und aktives Vitamin B12 (Holotranscobalamin)
- Vitamin D3 (25-OH) und Calcium
- Zink, Selen, Magnesium
-
Unser Diagnostikangebot beim Nährstoffmangel-Check besteht aus den folgenden Parametern:
- Die Messung eines kleines Blutbilds, da sich relevante Eisen- oder Vitaminmangelzustände durch Veränderungen im Blutbild zeigen können.
- Die Messung des Ferritins als ein Marker des vorhandenen Eisenspeichers.
- Die Messung von Folsäure und aktivem Vitamin B12 um einen Mangelzustand feststellen und ggf ausgleichen zu können.
- Die Messung von Vitamin D3 und Calcium, da diese bei einseitiger Ernährung und mangelnder Tageslichtexposition vermindert sein können.
- Eine Analyse von Spurenelementen und Mineralien, um ernährungsbedingte Mangelzustände feststellen und ggf. ausgleichen zu können.
Die Kombination dieser Laboruntersuchungen kann Hinweise für das Vorliegen von Nährstoff- oder Spurenelementmangelzuständen liefern.
Wie funktioniert der Prozess?
-
Test auswählen und Termin vereinbaren
-
Bei Labor Berlin Probenmaterial abnehmen lassen
-
Ergebnisse nach kürzester Zeit digital erhalten